Genießen und das Grundwasserschützen mit dem Wasserschutzbrot
(red) Genießen und der Umwelt etwas Gutes tun, das ist die Intention des Wasserschutzbrotes, einer Initiative von vier bayerischen Regierungsbezirken,
Read More(red) Genießen und der Umwelt etwas Gutes tun, das ist die Intention des Wasserschutzbrotes, einer Initiative von vier bayerischen Regierungsbezirken,
Read More(red) Die Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises möchte darauf hinweisen, dass diese zwar am Freitag, 27. Dezember von 8 bis 12 Uhr (Annahmeschluss) geöffnet ist, an diesem Tag allerdings lediglich Bürger und Firmen aus dem Landkreis Rottal-Inn bedient werden können. Eine Zulassung für Personen aus Nachbarkommunen ist nicht möglich, da an diesem Tag keine Zulassungsvorgänge im erweiterten Zuständigkeitsbereich durchgeführt werden können.
Read More(red) Wie lässt sich das alltägliche Leben klimafreundlich und ressourcenschonend gestalten? Auf diese und weitere Fragen bietet der „Wegweiser Energie und Klima Rottal-Inn“ umfangreiche Tipps und Lösungsansätze. Martin Hofbauer, Leiter der Kreisentwicklung und Regionalmanagerin Elisabeth Wimmer stellten diese neue Broschüre laut einer Mitteilung des Landratsamtes vom 5. Dezember Landrat Michael Fahmüller vor.
Read More(red) Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen und der Integrationsbeauftragte der Staatsregierung, Karl Straub, MdL, würdigen am Donnerstag in Landshut drei besonders gelungene Projekte. Mit dabei auch ein Projekt des SV Huldsessen. „Mit der Verleihung des „Niederbayerischen Integrationspreises“ wollen wir sichtbar machen, was sie Großartiges leisten. Sie leben die Kultur des Miteinanders in beeindruckender Weise vor und fördern mit ihrer wertvollen Integrationsarbeit den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, betonte Regierungsvizepräsidentin Monika Linseise.
Read More(pol) Ein tragischer Unfall ereignete sich am Montagvormittag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Schönau, Landkreis Rottal-Inn. Gegen 10 Uhr geriet ein 60-jähriger Mann während der Arbeiten in einen laufenden Ladewagen und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu.
Read More(red) In einer Wanderausstellung werden von Oktober bis Dezember 2024 aktuelle Klimadaten und Energiedaten des Landkreises Rottal-Inn vorgestellt. Daraus ergibt sich auf einen Blick auf die regionale Situation in Punkto Erneuerbare Energien und Klimawandel vor Ort. Ergänzt wird das Informationsangebot mit einem Ausblick in die aktuelle Bevölkerungsentwicklung.
Read More(red) Die Kulturpreisträger 2024 stehen fest: Den siebten Kulturpreis des Landkreises Rottal-Inn erhält in diesem Jahr „Workshop Orange – the other side of culture“ aus Zeilarn. Der Kulturförderpreis geht an die Schulband der Realschule Arnstorf „Real-Sound“.
Read More(red) Der Landkreis Rottal-Inn will die Stelle des Wespen- und Hornissenberater neu besetzen. Deshalb sucht sich nach Bewerbern. Die ehrenamtlichen Berater begutachten Nester, bestimmen Insektenarten und entscheiden, wie mit Wespen und Hornissen umgegangen wird. Die Ausbildung zum Berater dauert zwei Tage und wird vom Landratsamt bezahlt.
Read More(red) Auch für das kommende Jahr haben interessierte Betriebe, Vereine oder Privatpersonen aus dem Landkreis wieder die Möglichkeit, sich kostenlos für die kommende Neuauflage des Erlebnisprogramms „Rottaler Hoftour“ anzumelden und so ihre Angebote zu präsentieren.
Read More(red) Steigende Temperaturen und Energiekosten erfordern zukunftsfähige Kühlkonzepte. Wie solare Kühlung und Klimatisierung den Markt für Klimaanlagen umweltfreundlicher und erschwinglicher gestalten könnte, erläutert Prof. Dr. Tobias Bader in der nächsten Erwachsenen-Uni am European Campus Rottal-Inn (ECRI). Der öffentliche Vortrag findet am Donnerstag, 17. Oktober um 17 Uhr im Hörsaal EC B 0.10 statt.
Read More